10 Jahre mit Ihnen

Was ist ein CBCT 3D-Gerät in der Zahnmedizin?

Eine der beliebtesten Leistungen in der Poliklinik Medikadent ist unsere CBCT-Aufnahme, eine Abkürzung für Cone Beam Computertomographie. Die eingesetzte fortschrittliche Technologie ist ein Scanner, der hochauflösende Bilder aus allen Winkeln Ihres Mundes aufnehmen kann. Ein ausgeklügeltes Computersystem erstellt daraus hochauflösende Bilder, die wie perfekte Miniaturmodelle Ihrer Zähne, Kiefer und anderer Strukturen im Mund wirken. Diese detaillierten, dreidimensionalen Bilder ermöglichen es Zahnärzten, Implantate zuverlässig zu setzen, versteckte Kanäle vor einer Wurzelkanalbehandlung zu erkennen und zu entscheiden, ob ein Zahn behandelt oder entfernt werden muss.
Wenn Sie noch nie ein CBCT-Scan gemacht haben und nicht sicher sind, was das ist – hier eine kurze Übersicht, was Sie von einer 3D-CBCT-Aufnahme erwarten können.

Was ist ein CBCT 3D-Gerät?

Die CBCT (Cone Beam Computertomographie) ist eine spezielle Art von Röntgengerät, das eingesetzt wird, wenn herkömmliche Zahn-Röntgenaufnahmen nicht ausreichen.

Dieses CBCT-Gerät nutzt eine besondere Technologie, um in nur einer Aufnahme dreidimensionale (3D) Bilder von Zahnstrukturen, Weichgewebe, Knochen und Nervenbahnen im kraniofazialen Bereich zu erzeugen.

Die mit CBCT gewonnenen Bilder ermöglichen eine präzisere Behandlungsplanung. CBCT liefert detaillierte Bilder des Knochengewebes und wird eingesetzt, um Erkrankungen des Kiefers, der Zähne, der knöchernen Strukturen des Gesichts, der Nasenhöhle und der Kieferhöhlen zu beurteilen. Ein kegelförmiger Röntgenstrahl rotiert dabei um den Patienten und erzeugt eine Vielzahl hochauflösender Aufnahmen.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen CT hat CBCT den Vorteil einer deutlich geringeren Strahlenbelastung.

Das CBCT 3D-Gerät ermöglicht die umfassendste Diagnose

Das CBCT 3D-Gerät ermöglicht eine sehr präzise Diagnose in vielen Bereichen:

Nervverfolgung

Die Lokalisierung und präzise Verfolgung von Nervenkanälen ist der erste Schritt bei der Planung einer Implantation und ermöglicht eine klare Identifizierung für chirurgische Eingriffe.

Implantatplanung

Die Planung der Implantation ist so intuitiv und schnell, dass wir dem Patienten die notwendigen Eingriffe sofort nach der Aufnahme erklären können. Das WhiteFox-System bietet dabei höchste Präzision und garantiert stets die Sicherheit des Patienten.

Überprüfung der Knochendichte

Vor einer Operation erhalten Sie die genauesten Informationen über die Knochenqualität am geplanten Implantationsort. Sie sehen, wo dichter Knochen vorhanden ist, welche Bereiche vermieden werden sollten und können so eine sichere Platzierung voraussehen.

Kieferorthopädie

Dank des großen Sichtfeldes kann WhiteFox ein 2D-Radiogramm im Maßstab 1:1 erstellen – ohne Verzerrung oder Vergrößerung – für eine exakte kephalometrische Analyse.

Sinuslift

Die WhiteFox Imaging-Software bietet verschiedene Messwerkzeuge wie Abstände, Flächen und Winkel. Besonders innovativ ist die Volumenberechnung des Biomaterials, das für einen Sinuslift benötigt wird.

Nasen- und Sinusstudien

WhiteFox liefert verbesserte Bilder, die mit CT-Scans vergleichbar sind, jedoch nur ein Zehntel der Strahlendosis benötigen. Dadurch eignet sich das Gerät hervorragend für die pädiatrische Radiologie und für Patienten, die wiederholte Aufnahmen benötigen.

Ohr- und Schläfenknochen

Ein Sichtfeld von 80×80 mm mit einem Voxel von 100 µm ermöglicht eine geringe Strahlendosis bei gleichzeitig beeindruckend klaren, hochauflösenden Bildern.

Untersuchung der Atemwege / Rachen

Die Atemwege können mittels virtueller Schnitte analysiert werden. Bereiche, die gemessen werden müssen (z. B. Länge oder Fläche), sind leicht erkennbar. Diagnostiziert werden Nasennebenhöhlen, Sinusknochen, Speicheldrüsengänge, Gesichtsknochen und Nasenmuscheln.

Warum wird CBCT für Zahnimplantate eingesetzt?

Ein normales Röntgenbild kann weder die Tiefe, noch die Dicke oder die Dichte des Knochens messen.
Das CBCT 3D-Scanning misst alle drei Parameter – zusätzlich auch die Knochenhöhe in der Nähe von Nervenkanälen und Kieferhöhlen. All diese Informationen werden dem Zahnarzt in einer dreidimensionalen Ansicht angezeigt.

Durch die Nutzung des 3D-CBCT-Scans und die Möglichkeit, die Bilder aus allen Blickrichtungen zu betrachten, kann Ihr Zahnarzt die Implantatplatzierung präzise planen. Außerdem lässt sich zuverlässig feststellen, ob Sie ein geeigneter Kandidat für Implantate sind – anhand von Knochentiefe, -breite, -dichte und Zustand Ihres Kieferknochens.

Vorteile des CBCT-Geräts

CBCT hat viele Vorteile gegenüber einem herkömmlichen CT:

  • Scan-Dauer: weniger als 30 Sekunden
  • Hohe Auflösung bei geringerer Strahlenbelastung
  • Zehnfach reduzierte Strahlendosis
  • Patientenkomfort: Untersuchung im Sitzen oder Stehen möglich, da keine vollständige „Röhre“ erforderlich ist
  • Millimetergenaue Analyse

Sind CBCT-Untersuchungen sicher?

CBCT-Untersuchungen sind nicht invasiv und völlig schmerzfrei.
Zwar ist die Strahlendosis höher als bei einem herkömmlichen Röntgenbild, jedoch deutlich geringer als bei einem klassischen CT-Scan. Die Menge an Strahlung ist sehr gering und es ist unwahrscheinlich, dass sie langfristige Schäden verursacht.
Ihr Zahnarzt wird Ihnen eine CBCT-Untersuchung möglicherweise nicht empfehlen, wenn Sie schwanger sind.

Još tekstova