Die tägliche Pflege von Zähnen und Zahnfleisch ist entscheidend. Klinische Studien zeigen, dass das Zähneputzen allein, zweimal täglich, nicht ausreicht, um eine effektive Mundhygiene zu gewährleisten – insbesondere in den Zahnzwischenräumen und am Zahnfleischrand. Selbst nach gründlichem Putzen mit einer Hand- oder Elektrozahnbürste bleiben Bereiche, in denen Essensreste und bakterielle Plaque zurückbleiben. Die Verwendung von Zahnseide zusammen mit dem Putzen ist hilfreich, aber wer eine wirklich gründliche Mundhygiene wünscht, sollte über die Nutzung einer Munddusche nachdenken.
Mundduschen eignen sich besonders für Menschen mit Zahnimplantaten, Kronen, Brücken oder Zahnspangen, für Personen mit Parodontalerkrankungen und für alle, die gesunde Zähne und ein attraktives Lächeln wünschen.
Wie benutzt man eine Munddusche?
Um effektiv und sicher mit einer Munddusche zu reinigen, sollten folgende Grundregeln beachtet werden:
- Verwenden Sie nach dem Zähneputzen eine Mundspüllösung.
- Positionieren Sie die Düse so, dass der Wasserfluss frei in den Mund geleitet wird.
- Verwenden Sie nur destilliertes Wasser oder spezielle Mundspüllösungen. Leitungswasser ist oft von minderer Qualität und kann das Gerät beschädigen.
- Bei akuter Parodontitis keine Munddusche verwenden.
- Am ersten Tag nach Zahnimplantaten oder prothetischen Arbeiten keine Munddusche verwenden.
- Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten vor der Anwendung der Munddusche ihren Arzt konsultieren.
Wie wählt man eine Munddusche aus?
Je nach Bedarf gibt es zwei Haupttypen von Mundduschen: tragbar und stationär. Beide Typen haben Vor- und Nachteile.
Tragbare Mundduschen sind besonders praktisch auf Reisen und können bei Bedarf auch am Arbeitsplatz verwendet werden. Allerdings sind Reservoir, Leistung und Betriebsdauer kleiner als bei stationären Geräten.
Stationäre Mundduschen bieten maximale Leistung bei der Anwendung und verfügen über ein wesentlich größeres Wasserreservoir. Sie sind jedoch teurer als tragbare Geräte.
Mundduschen können eine oder mehrere Arten von Aufsätzen im Grundset enthalten, die auch separat erworben werden können:
- Standardaufsatz – geeignet für die Reinigung gesunder Zähne und des Zahnfleisches.
- Kieferorthopädischer Aufsatz – zur Reinigung von Zahnspangen.
- Parodontalaufsatz – dünner, weicher Gummiaufsatz zur Wasserführung entlang des Zahnfleischrandes in die Zahnfleischtaschen. Nicht mit voller Kraft verwenden.
- Aufsatz für Implantate/Kronen/Brücken – hat drei Borstenstränge an der Spitze zur Plaqueentfernung.
- Zungenreiniger-Aufsatz – Bürste, die Beläge auf Zunge und Wangen entfernt und so die Ursache von Mundgeruch beseitigt.
Optimale Zahnpflege
Eine optimale Zahnpflege hängt nicht nur von der Einhaltung der Reinigungsroutine ab, sondern auch von der Wahl der richtigen Geräte und Produkte. Die minimale empfohlene Putzfrequenz beträgt zweimal täglich. Die Art der Zahnbürste beeinflusst die Dauer des Putzens. Das Putzen mit einer Handzahnbürste sollte mindestens 3–4 Minuten dauern, bei einer elektrischen Zahnbürste kann die Zeit halbiert werden. Zahnbürsten mit speziellen Flächen für die Zunge sowie die Verwendung von Mundspüllösungen verstärken die antibakterielle Wirkung.
Zahnseide hilft nicht nur, Essensreste zu entfernen, sondern reduziert auch Plaque. Im Gegensatz zum Zähneputzen sollte Zahnseide nur einmal täglich verwendet werden, um Zahnfleischreizungen zu vermeiden. Die Verwendung von Mundspüllösungen erhöht die Sauberkeit der Mundhöhle und sorgt für längere Frische des Atems.